Hamadan (antik), 265x155 cm, Wolle, Iran

Normaler Preis €490.00

inkl. MwSt.

Klassischer handgefertigter Teppich Hmadan, aus wolle. Es ist ein hochwertiger Teppich mit einer Dichte von 360000 knoten/m2.

Hamadan ist eine 300 km westlich von Teheran gelegene Stadt. Sie gehört zu den ältesten Städten der Welt. Im biblischen Buch Esther ist sie unter dem Namen Ekbatana erwähnt. In diesem Handelszentrum werden die in den umliegenden Dörfern und Städten produzierten Teppiche verkauft. Die besten Teppichqualitäten haben eigene Namen wie Nahawand, Tuiserkan, Malayer und Hosseinabad. Einfachere Teppiche haben die Sammelbezeichnung Hamadan. Sie sind leicht an ihren typischen Mustern und Formaten zu erkennen. Die Muster variieren sehr. Sowohl Medaillon-Teppiche wie auch Teppiche mit wiederholten Mustern kommen vor. Herati ist das üblichste Muster. Die Farben sind häufig verschiedene Nuancen von Indigoblau und Krapprot. Ältere Hamadanteppiche können sehr reizvoll sein. In der Stadt Hamadan wurden früher Teppiche beträchtlich höherer Qualität geknüpft. Sie wurden Schahr-baff (Schahr = Stadt, baff = Knoten ) genannt und ähnelten in ihrer Struktur den Bidjar-Teppichen. Sie werden heute sämtlich auf Baumwollkette mit Schussfaden geknüpft. Die Muster sind meist geometrisch. Auch Blumenmotive kommen vor. Material und Ausführung können sich in der Qualität beträchtlich unterscheiden. Ältere Teppiche (vor 1920) sind häufig auf Wollkette geknüpft. Die neueren Teppiche (nach 1960) haben häufig synthetische Farben, und die Wolle ist schlechter als bei älteren Teppichen. Allgemein lässt sich sagen, dass Hamadanteppiche gute Gebrauchsteppiche sind. Beispiele von Hamadan-Teppichen sind: Burchalow, Enjilas, Hosseinabad, Lilihan, Khamse, Sanhan und Malayer.

Name: Hamadan

Größe: 265x155cm

Ursprung: Iran

Der Flor: Wolle

Der Umschlingung: Baumwolle

Nummer: N.161.P295


×
×